|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
DIE DUNKELFELD-DIAGNOSTIK ist eine seit fast 100 Jahren
praktizierte Untersuchungsmethode des Vitalblutes.
Dafür wird ein Tropfen Nüchternblut aus der
Fingerbeere oder dem Ohrläppchen des Patienten entnommen
und unter einem speziellen sog. Dunkelfeld-Mikroskop betrachtet.
Das Blut wird auf folgende Attribute hin untersucht:
Eiweißreste
Verklumpungsgrad
Dynamik
Endobiontenbefall
und
Lebens-
bzw. Zerfallsdauer etc.
Das Blut ist der Stoff, der mit allen Geweben und Organen
im Körper in ständigem Kontakt ist und daher
hohe Aussagekraft über das Milieu hat, denn ein gestörtes
Milieu ist die Ursache von Erkrankung.
Die Dunkelfeld-Diagnostik gibt Krankheitsheinweise bereits
lange bevor sich klinische oder laborwertige Veränderungen
zeigen, so dass man sie als Frühwarnsystem bezeichnen
kann.
Sie hat sich besonders bei chronischen Erkrankungen, wie
Stoffwechselleiden oder Rheuma bewährt und liefert
wertvolle Hinweise bei der Verlaufskontrolle von Erkrankungen
und Behandlungserfolgen, auch bei Krebs. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
KLASSISCHE HARNSCHAU. Wir arbeiten mit der klassischen
Harnschau, einem mehr als 100 Jahre alten Verfahren zur
Analyse des Urins. Leider wird der Urin heute, wenn überhaupt,
nur noch mittels Urinstick untersucht. Dabei gibt der
Harn wichtige Aufschlüsse über die Funktion
der inneren Organe. Für die klassische Harnschau
werden fünf Reagenzröhrchen zu etwa einem Drittel
mit Urin gefüllt und dann jedes für sich mit
einer entsprechenden Reagenz versetzt. Jetzt wird zunächst
im ,,kalten Zustand" Farbe, Flockung, Schaumbildung
und Niederschlag jedes Röhrchens beurteilt. Danach
wird der Urin ,,gekocht" und wieder analysiert. Die
Reagenzgläser geben qualitativ Aufschluß über
die Arbeit von Niere, Darm, Galle, Bauchspeicheldrüse
und Leber. Der Urinstick komplettiert die Befunderhebung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
KLINISCHE CHEMIE. Die Blutuntersuchung über ein
Labor gehört genauso zu unserem Angebot, wie die
Stuhluntersuchung. Die Bestimmung von z. B. Blutbild,
Blutfetten, Rheumafaktoren, Blutzucker oder auch der Nachweis
von Borreliose-Antikörpern (Zeckenbiß) ist
genauso Alltag bei uns, wie der Nachweis von Pilzen im
Darm, oder die Überprüfung der Verdauungs-leistung
per Stuhl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|